C-Moll - definitie. Wat is C-Moll
Diclib.com
Online Woordenboek

Wat (wie) is C-Moll - definitie


C-Moll         
c-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton c aufbaut. Die Tonart c-Moll wird in der Notenschrift mit drei geschrieben (b, es, as).
Quartettsatz c-Moll (Schubert)         
Der Quartettsatz c-Moll, D 703, ist Teil einer Fragment gebliebenen Streichquartett-Komposition von Franz Schubert (1797–1828), die erst rund 40 Jahre nach Schuberts Tod erstmals aufgeführt wurde.
Große Messe in c-Moll         
Die Große Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 427 (KV6 417a), entstand 1782 und ist, obwohl unvollendet, eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Die Bezeichnung „Große Messe“ ist ein späteres Attribut.
Voorbeelden uit tekstcorpus voor C-Moll
1. Europäische Musikfest in Stuttgart beginnt heute mit Mozarts c–Moll–Messe.
2. Schließlich kommt kurz vor Schluss eine Stelle, die nach a–moll moduliert; das ist verwandt und doch sehr weit weg, man hat noch das c–moll im Kopf.
3. Der Klarinettist und Komponist Jörg Widmann beschreibt, warum er bis heute nicht aus dem Staunen herauskommt: "Im Schlusssatz der Bläserserenade c–moll KV 388, einem der drückendsten Mollsätze Mozarts überhaupt, folgt eine Moll–Variation nach der anderen, dann fährt da plötzlich ein fast aufgesetzt wirkendes C–Dur hinein.
4. Außerdem im Feuilleton: Lang Lang war in Berlin, und auch Manuel Brug erliegt nach manchen Spitzen über seine Possierlichkeit seinem pianistischen Charisma in Mozarts c–Moll–Klavierkonzert: "Und dann spielt er, stupend, makellos mit einer feinen Eleganz, leicht und doch mit Nachdruck.
5. Christian Schwägerl porträtiert die erfolgreiche Unternehmerin und Mittlerin zwischen den Kulturen Yue–Sai Kan (Informationen in englischer Sprache). Arezu Weitholz hat zu der Frage recherchiert, wovon eigentlich deutsche Popmusiker leben. ("Einen kenne ich, der ist jetzt Hausvermieter, der zweite ist Tontechniker im Eventbereich, da ist noch viel los.") Besprochen werden Anders Thomas Jensens Film "Adams '6;pfel", ein Brecht–Abend mit elf jungen Suhrkamp–Autoren im Berliner Ensemble, Constanza Macras‘ und Thomas Ostermeiers Inszenierung von Shakespeares "Sommernachtstraum", Robert Wilsons Inszenierung von Schönbergs "Erwartung" an der Staatsoper Unter den Linen und der Abschluss des Rheingau Musik Festivals mit Mozarts komplettierter großer c–Moll–Messe.